Gib Mobbing keine Chance! – Theaterworkshop für Schulen

„Igitt, Malte hat einen braunen Fleck auf seiner Hose“, schreit Phillip laut durch die ganze Klasse. Alle Kinder lachen und schauen Malte an. Malte steht wie angewurzelt auf dem Boden. Möchte am liebste darin versinken. Oder weglaufen.
Mobbing ist brandaktuell. Gerade Kinder in der Schulzeit leiden oft darunter. „In großen Gruppen ist Mobbing leider fast natürlich“, erklärt Josef Bäcker, Workshopleiter im Trotz-Alledem-Theater. „Das liegt vor allem daran, dass die Schulklassen so groß sind. Im Arbeitsleben und im privaten Leben sind die Gruppen in der Regel kleiner. Mobbing findet dann weniger statt.“
Was fördert eine vertrauensvolle Atmosphäre?

Was fördert eine vertrauensvolle Atmosphäre in der Schulklasse? Muss ich eigentlich mit jedem befreundet sein? Wie verhalte ich mich, wenn ich einen Fleck entdecke oder jemand eine neue Frisur hat. Mache ich mich darüber lustig? Oder rufe ich es durch den ganzen Klassenraum?
Diesen Fragen geht Josef Bäcker gemeinsam mit 21 Sechstklässlerinnen und Sechstklässlern der Martin-Niemöller-Gesamtschule auf den Grund. Dabei geht es nicht darum, dass die Teenager ihre persönlichen Erlebnisse in der großen Gruppe teilen. Bei persönlicher Betroffenheit werden die Schülerinnen und Schüler ermutigt, auf eine Lehrkraft oder eine andere Vertrauensperson zuzugehen.
Die Selbst- und Fremdwahrnehmung stärken

Im Workshop geht es darum, die Selbst- und Fremdwahrnehmung der Schülerinnen und Schüler zu wecken und zu schulen. Außerdem erarbeiten sie gemeinsam, was eine vertrauensvolle Atmosphäre in der Klasse fördert. Dafür machen sie spielerische Theaterübungen. Sie entdecken ihr eigenes Schauspieltalent auf der Bühne und kommen ins Gespräch.
Theaterworkshop ist Teil des Cool-Tour-Kids-Programms
Der Theaterworkshop „Gib Mobbing keine Chance“ ist eins der 14 Angebote in diesem Schuljahr des Cool-Tour-Kids-Programms. Insgesamt fünf unterschiedliche Einrichtungen stellen das Cool-Tour-Kids-Programm auf die Beine. Darunter: Die Kunsthalle, das Historische Museum, das Stadttheater Bielefeld, das Naturkundemuseum und das Trotz-Alledem-Theater. Catharina Schütte vom Trotz-Alledem-Theater ist Projektkoordinatorin und hat sich dafür eingesetzt, dass das Angebot trotz der Coronasituation unter bestimmten Sicherheitsvorkehrungen stattfinden kann: „Im letzten Schuljahr hat so gut wie kein Angebot stattgefunden, aufgrund des langen Lockdowns und des damit einhergehenden Distanzunterrichts.“
Umso mehr freue sie sich, dass die Angebote in diesem Schuljahr stattfinden und auch genutzt werden. Auch wenn Termine aufgrund von positiven Pooltests immer wieder mal verschoben werden müssen. „Aber da lässt sich immer gut ein Ersatztermin finden, da ja nur einzelne Klassen an ein Angebot gebunden sind“, erklärt Schütte. Für sie steht fest: „Das Cool-Tour-Kids-Programm ist für die Schulen ein wirklich tolles Angebot, weil die Angebote der Einrichtungen genau für diese Altersgruppe zugeschnitten sind und die Schülerinnen und Schüler es aktiv mitgestalten können. Ich glaube, dass das ein sehr nachhaltiges Erlebnis ist.“ Von den Lehrkräften gäbe es deshalb immer sehr gutes Feedback.
Kostenlose Teilnahme durch Sparkassenförderung
Teilnehmen können Bielefelder Schulklassen der Haupt-, Gesamt- und Realschulen, Förderschulen, Sekundarschulen, aus den Jahrgangsstufen fünf und sechs. Die Anmeldung läuft über Catharina Schütte (Telefon: 0521-133991).
Als Sparkasse unterstützen wir das Cool-Tour-Kids-Programm von Anfang an seit rund 10 Jahren. So können die Schulen kostenlos an allen Veranstaltungen teilnehmen. Viele junge Menschen, die über ihr Elternhaus keine bis wenige Kulturangebote in Anspruch nehmen, kommen so mit der Bielefelder Kulturszene in Berührung.
